Luxembourg à Cheval a.s.b.l.
40, rue des Champs
L-7311 Heisdorf
mail: tdlcheval@pt.lu
Meckel Claudine, Webmaster
Nur Pferde in guter Form und Gesundheit und mit angemessenem Hufschutz dürfen an der Tour teilnehmen.
Vor der
Tour
--> Pferd impfen lassen, wir empfehlen Influenza und
Wundstarrkrampf (Tetanus).
Nach diesen Impfungen soll das Pferd während 10
Tagen geschont werden. Also nicht kurz
vor der Tour impfen!!
Entsprechendes Aufbautraining (auch
Ganztagesritte üben), Ausrüstung überprüfen, nur bewährtes und passendes Material benutzen. Hufbeschlag frühzeitig organisieren, ein guter Beschlag ist sehr wichtig.
Nicht kurz vorher beschlagen
lassen.
Sehr wichtig : die Futterumstellung. Pferd an
Heu-, Kraft- und Grasfutter gewöhnen, da
jede plötzliche Umstellung immer eine Belastung darstellt (vom Organisator ist Kraftfutter für Freizeitpferde (Müsli + Hafer) vorgesehen).
Ideal wäre es, das Pferd vor der Tour langsam
auf das Kraftfutter des Organisators
umzustellen.
Mineralverlust durch Schwitzen muss durch Zugabe
von Elektrolyten, oder einfacher (und viel
billiger) von Viehsalz, ausgeglichen werden.
Während der Tour steht Viehsalz zur Verfügung.
Das Pferd muss jedoch daran gewöhnt sein
resp. geringe Mengen erhalten (Durchfallgefahr).
Die Informations-Versammlung des Organisators
besuchen.
Während der
Tour
Diszipliniertes Reiten
:
! Schonung des Pferdes
! Rücksichtnahme auf andere
! Vermeiden von Unfällen
! sich hinter dem Gruppenführer in der Gruppe
einfügen
! dasselbe Tempo wie der Gruppenführer
einhalten
! nicht dauernd ohne Grund und Vorwarnung und nur im Schritt
überholen
! Abstand halten
! Auch mal zu Fuss neben dem Pferd gehen, eine
Erleichterung für Pferd und Reiter
! Gute Pflege, Sattellage sauber halten (mit Schwamm abwaschen
um Druck zu vermeiden)
! Darauf achten, dass das Pferd regelmässig trinkt und
frisst
! Das Pferd wird immer zuerst versorgt ehe man an sich selbst
denkt
! Die Tour unterbrechen, wenn man merkt, dass das Pferd
Schwierigkeiten hat
Nach der Tour
Pferd abtrainieren, d.h. auch nach der Tour
noch einige Tage leichte Arbeit (z.B. longieren) um Muskelkater zu vermeiden, danach eventuell Weideurlaub. Dabei
Futterration wieder allmählich
kürzen.
Es lohnt sich, diese Tipps betreffend
Fütterung und Haltung das ganze Jahr über zu befolgen.
Überanstrengung, Unterversorgung an
Mineralien oder schlechter Hufbeschlag können chronische Lahmheiten oder andere unheilbare Krankheiten hervorrufen.
Ihr Pferd wird Ihnen dankbar
sein.
Zum herunterladen: